For english scroll down

Raus aus seinen Kleidern

Film / Video, 1999

aufgenommen auf 16 mm Film, verfügbar als 16 mm Film, DigiBeta und DVD, Farbe, Ton |7 min (Filmversion oder Loop) Format: 4:3 Sprache: Deutsch mit engl. Untertiteln

Weitere Infos

Synopsis

Was muss man tun, umsich wohlzufühlen? Aus dem Off ertönt die eindringliche Stimme einer jungen Frau, die darüber reflektiert, wie die Dinge zu sein haben, und für deren Identitätskonstitution die tadellose Pflege ihrer „Anziehsachen“ fundamental zu sein scheint. Sie wird dabei fast philosophisch, wenn sie einen Wäschetrockner als Ursache und Sinnbild für das Durcheinander und „Unbehagen“ in der Welt erörtert. Das Absurd-Zwanghafte und gleichzeitig Liebenswert-Schrullige, das in ihrem obsessiven Monolog durchscheint, wird auf der Bildebene fortgesetzt: Die Nahaufnahme zeigt eine junge Frau vor einer voll behängten, im Wind flatternden Wäscheleine, die in einer monotonen Bewegung ein Kleidungsstück ausschüttelt. In einer konstanten Bewegung zoomt die Kamera von der häuslichen Idylle weg: Eine Dachterrasse kommt ins Bild, dann eine urbane Landschaft aus stereotypen Büro- undWohntürmen, in der die – paradoxerweise immer noch schüttelnde – Protagonistin zunehmend entschwindet. Schließlich eine überraschende Wendung und die bislang dokumentarisch glaubhafte Szene wird als Fiktion enttarnt. Ein kleinbürgerliches Wohnzimmer wird sichtbar, dann eine Frau in einem Sessel: Es ist die Erzählerin selbst, die, indem sie im Sprechen ihr Alter Ego als Projektion hervorruft, die Sehkonvention, die zur interpretatorischen Verschränkung von Ton und Bild verführt, ad absurdum führt.

Heike Ander

 Off-Text

rask_still.jpg rask_still_kleiner.jpg

 

Out of your clothes

Film / Video, 1999

shot on 16 mm film, available on 16 mm Film, DigiBeta and DVD, colour, sound, 7 min (Filmversion or Loop) Format: 4:3 Language: German with english subtitles

More information

Synopsis

What do you have to do to feel good? The penetrating voice of a young woman intones off. She is reflecting on how things should be and taking immaculate care of her “wardrobe” would seem essential to constituting her identity. She sounds almost philosophical while arguing that a clothes-dryer is the cause of and symbol for the chaos and “uneasiness” in the world. The absurdly compulsive yet appealingly whimsical quality patently underlying her obsessive monologue continues on to the pictorial plane: a close-up shows a young woman in front of a line hung full of washing that is fluttering in the wind. She is shaking out a garment in a monotonous movement. In one continuous movement the camera zooms back fromthe domestic idyll. A roof terrace enters the picture, followed by an urban landscape of stereotyped office buildings and high-rise housing blocks, into which the protagonist – paradoxically still shaking out the piece of clothing – keeps on disappearing. Finally there is a surprising turnaround and the scene, up to now a plausible documentary, is exposed as fiction. A petty bourgeois living room is revealed, then a woman in an armchair: it is the narrator herself, who, in invoking her alter ego as a projection by speaking, makes risible the visual convention that usually induces the interlocking interpretation of sound and image.

Heike Ander

Voice Over