For english scroll down
Das schlafende Mädchen
Film / Video, 2001
aufgenommen auf 16 mm Film, verfügbar als 16 mm Film, DigiBeta und DVD, Farbe, Ton 9 min (Filmversion oder Loop) Format: 4:3 Sprache: Deutsch mit engl. Untertiteln
Synopsis
Ein Segelschiff kreuzt im Wind. Die Kamera löst sich von der Szenerie, erweitert das Blickfeld und schwenkt über eine in fahles Licht getauchteWohnsiedlung: ein Stillleben aus immer gleichen weißen Zäunen, grünen Rasenstücken und roten Giebeldächern – ebenso modellhaft wie der Miniatur-Schoner. Die ruhige Kamerafahrt über das Raster aus stereotypen Einfamilien- und Reihenhäuser führt eine von Abgrenzungen und Normen dominierte, künstliche Idylle vor. Leben findet hier nur auf der Tonebene statt:Wind, Vogelstimmen, entferntes Motorbrummen, das Geräusch eines Rollkoffers, dann ein lang anhaltendes Telefonklingeln. Ein Anrufbeantworter springt an. Ein Versicherungsmakler bittet umRückruf, umdie präventive Absicherung von „Frau Schnitt“ zu besprechen – und um nachdrücklich an die Herausgabe eines Kugelschreibers zu erinnern. Die unsichere Stimme aus dem Off wendet die Situation ins Absurde: Das Schreibutensil wird zum Fetisch, an den Identität und Macht gebunden zu sein scheinen. Der Kamerablick fällt indessen über eine geöffnete Terrassentür in ein Wohnzimmer und fokussiert ein Gemälde: Jan Vermeers Das schlafende Mädchen (1657). Das in der unbelebten Umgebung bacchantisch anmutende Bild entlarvt die normierten, idealtypischen Vorstellungen von Leben als klischeehaft und phantasmagorisch und schließt lakonisch den Kreis zur Eröffnungssequenz.
Heike Ander
The Sleeping Girl
Film / Video, 2001
shot on 16 mm film, available on 16 mm Film, DigiBeta and DVD, colour, sound, 9 min (Filmversion or Loop) Format: 4:3 Language: German with english subtitles
Synopsis
A sailing boat is cruising into the wind. The camera detaches itself from the scenery to enlarge the field of vision and pans over a suburb tinged in faded light: a still life of white fences, all absolutely identical, little green lawns and red gabled roofs – just as much models as the miniature schooner. The tranquil progress of the camera over the raster of stereotyped detached and terrace houses presents an artificial idyll dominated by exclusions and norms. Life is only lived here on the soundtrack: wind, bird calls, the sound of a motor muttering in the distance, the noise made by a piece of wheeled luggage being dragged, then a telephone interminably ringing. An answer machine comes into play. An insurance broker asks to be called back in order to discuss “Mrs Schnitt’s” old-age provisions – only to make a point of reminding her that a ballpoint pen must be returned. The unsure voice off switches the situation to absurdity: the writing utensil has become a fetish seemingly linked to identity and power. In themeantime the camera eye lights on a terrace door opening into a living room and focuses on a painting: Jan Vermeer’s A Girl Asleep (1657). The picture, which looks bacchantic indeed in these dead surroundings exposes the normed, typical notions of life for what they are: cliché-ridden and phantasmagorical alike and succinctly closes the circle leading to the opening sequence.
Heike Ander